|
Meine bisherigen Arbeiten sind entstanden, weil ich so etwas früher beruflich tun durfte, weil mein Beruf mein Hobby war und weil ich es heute manchmal vermisse, das mit sinnvollem Ziel und Ergebnis immer noch zu tun. Und weil es mir jetzt Freude bereitet, es ohne Auftrag und Zielvorgaben ganz ungezwungen wieder zu tun.
Irgendwann habe ich mir jedoch die Frage gestellt, ob es nicht zu schade ist, wenn so viel Arbeit einfach nur auf meinem Rechner liegt und schließlich irgendwann von irgendwem gelöscht wird. Aber weil es wahrscheinlich immer irgendwo jemanden gibt, der etwas davon als hilfreich oder lehrreich oder auch sinnvoll empfindet, habe ich mich entschlossen, nun diese schmucklose Seite zu machen. Und schmucklos wird und soll sie auch bleiben - weil mich 'Kosmetik' noch nie interessiert hat.
- Hinweis zur Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) - Letzte Aktualisierung: 01.09.2022 (siehe unterhalb Datum zum Thema) |
Mai 2014 | Updated: | 22.10.2018 | Das WLAN-Projekt für meinen Caravan. Entstanden als Hilfe zum Einstieg in die Netzwerktechnik für Caravaner, die ja im Regelfall keine erfahrenen IT-Fachleute oder Netzwerker sind. Viel Zeit ist bis heute (10/2018) vergangen ... durch den Wechsel von Windows nach Debian mit vielen neuen Erkenntnissen. Und es war an der Zeit, diese Dokumentation doch mal zu überarbeiten. |
August 2014 | Ein Menge Gedanken zu einer am Ende doch eher kleinen Lösung. Überlegungen für ein Backup-Konzept und ein Bash-Programm zur einfachen Erstellung von verschiedenen Backups mit unterschiedlichen Anforderungen. | ||
V.6.2 V.7.0 V.7.1 V.7.2 V.7.3 V.7.4 V.7.5 V.7.7 | 19.11.2017 14.12.2017 30.12.2017 02.01.2018 28.02.2018 17.04.2018 05.05.2018 02.09.2019 | ||
Oktober 2015 | Kontrollierter user-individueller Mount und Umount von Remote-Laufwerken auf PCs/Laptops mit wechselnden Anwendern und unter verschiedensten Bedingungen, wie z.B. wechselnde Netze mit und ohne Verfügbarkeit des Samba-Servers, bei langsamen WLAN-Verbindungen, bei mounts on-the-fly mit OpenVPN unterwegs. | ||
V.1.0 V.2.3 | 03.08.2017 28.12.2018 | ||
Dezember 2015 | Automatisch durchgeführter Full-Upgrade des Systems in vorgegebenen Zeitabständen. | ||
V.1.1 V.1.2 V.1.3 | 02.04.2018 05.05.2018 21.05.2018 | ||
Juli 2016 | Ein einfacher Non-Daemon-Netzwerkmanager, der als Bash-Script sowohl bei Systemstart zur Herstellung einer Verbindung laufen kann, als auch interaktiv zur Rechnerlaufzeit genutzt werden kann. Selnic ist ein reines Vordergrund-Programm. Mein Ziel war eine Unterstützung für wechselnde WLAN-Netzwerke zu bekommen, ohne die Schwächen der regulären NWM bei vorhandenen WLAN-Netzwerk-Mounts (siehe Stop-Job-Problem beim System-Shutdown). | ||
V. 2.0 V. 2.1 V. 2.2 V. 2.3 V. 3.0
| 03.08.2017 28.12.2018 13.06.2019 28.10.2019 08.03.2020 | ||
Juli 2017 | Die Dokumentation zum eigenen Mailserver. | ||
V.2.0 V.2.1 V.3.0 V.3.1 V.4.2 V.4.2.1 V.4.2.2 V.4.2.3 V.4.2.4 V.4.2.5 V.4.3 V4.3.1 | 23.07.2017 01.11.2017 14.01.2018 01.02.2019 14.10.2019 04.01.2020 03.03.2020 09.06.2020 20.08.2020 29.12.2021 25.07.2022 01.08.2022 | ||
Juli 2018 | Das Recht auf Unantastbarkeit der digitalen Privatsphäre, Computer-Sicherheit, der Schutz unserer eigenen Daten – das ist das Thema in meinem Artikel, ein Thema was uns letztlich alle betrifft. Der Artikel ist lang, es ist keine Installationsdokumentation, es ist kein HowTo für ein Programm. Ich betrachte es als persönlichen Bericht über Erlebtes, Erfahrenes und Erlerntes, vielleicht als Essay, in dem ich mich schwerpunktmäßig mit den Möglichkeiten einer Personal Firewall befasse und jene Rahmenbedingungen in den Mittelpunkt meiner Betrachtungen stelle, die über Erfolg oder Misserfolg der Firewall entscheiden. Es ist als Unterstützung gedacht, wenn man die Sicherheit seiner IT ändern will, um vorher die notwendigen Änderungen bei sich selber zu erkennen und genau dort anzufangen. | ||
Updated:
| 01.09.2018 22.01.2019 28.01.2019 09.02.2019 23.07.2019 22.08.2019 12.09.2019 21.10.2019 16.12.2019 20.01.2020 05.04.2020 29.06.2020 | ||
September 2018 | OpenVPN - mit sicheren Kommunikationswegen einen sicheren Zugang ins heimische Netzwerk herstellen. Der Artikel versucht zu beschreiben, was es alles dazu braucht und warum OpenVPN so wertvoll für uns sein kann | ||
Updated: | 15.10.2018 07.09.2019 25.11.2019 11.12.2019 28.12.2021 01.09.2022 | ||
Juli 2019 |
| Ein Mini-Tutorial zur Einrichtung eines TOR-Gateways. Das Gateway ist über einen WLAN-Accesspoint erreichbar, der wiederum via hostapd auf einem Raspberry Pi eingerichtet ist. Dieses Tutorial verzichtet weitestgehend auf Erklärungen und richtet sich an erfahrene (!) Linux-User. | |
August 2019 |
| Ein Mini-Tutorial zur Einrichtung eines Accesspoints auf einem Rasberry Pi mit 2 Wlan-Devices (wlan0=AP, wlan1=Client). Dieses Tutorial verzichtet weitestgehend auf Erklärungen und richtet sich an erfahrene (!) Linux-User. | |
August 2019 | Mit zuhause eingesetzten IP-Cams Haus, Wohnung, Hof und Eigentum überwachen ... eine Projekt-Dokumentation. | ||
V.5.0 V.5.2 V.5.3 | 22.08.2019 26.12.2019 29.06.2020 | ||
April 2020 |
| Ein auf dem OpenVPN-Routing-Artikel aufbauendes Short-Cut-Tutorial für OpenVPN im Bridging-Modus. Dieses Tutorial richtet sich an erfahrene (!) Linux-User. | |
August 2020 |
| Troubleshooting bei der Netzwerkeinrichtung. Ein paar persönliche Gedanken zu Begleitumständen, Problemursachen und Vorschläge für mögliche Lösungen. Auch diesen Artikel betrachte ich als Essay, in dem ich mich schwerpunktmäßig mit den Möglichkeiten bei der Netzwerkeinrichtung auf Linux-Geräten befasse. |
Hinweis zur Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)
Auf diesen Web-Seiten werden durch die von mir erstellten Inhalte keine persönlichen Daten von Besuchern dieser Seiten erhoben und gespeichert - weder Besuchszeiten, noch IP-Adressen der Besucher, noch Angaben über die verwendeten Browser und Betriebssysteme. Es werden keine Cookies angelegt, in den hier vorhandenen Seiten sind keine Fremdscripte, keine Scripte von Dritt-Seiten und keine Links auf Dritt-Seiten implementiert.
„Warum wird die Web-Site beim Öffnen mit dem Browser als unsicher eingestuft?" Weil sie nicht verschlüsselt ist! „Warum ist sie nicht verschlüsselt?" Weil sie völlig passiv ist! „Was bedeutet das?" Es bedeutet, dass bei der Verwendung dieser Web-Site keinerlei vertrauliche Daten von mir beabsichtigt bzw. technisch vorgesehen über die Internetverbindung ausgetauscht werden. Aber einzig eine solche Übertragung vertraulicher Daten, die hier gar nicht stattfindet, wäre der zwingende Hintergrund für eine sichere Verschlüsselung der Übertragung.
Es handelt sich hier um eine private Web-Site, ohne gewerblichen Hintergrund, ohne Werbung, ohne Verlinkung auf Dritt-Seiten, ohne Erhebung irgendwelcher Daten, ohne Aufforderung zur manuellen Eingabe persönlicher Daten. Im übertragenen Sinne ist diese Web-Site also bestenfalls mit den Seiten eines öffentlich ausgelegten Lesebuchs zu vergleichen. Deswegen werde ich bis auf weiteres auch nicht darüber nachdenken, eine Holzkiste um ein solcherart öffentlich ausgelegtes Buch zu bauen, nur damit niemand sehen kann, was im Buch gelesen wird ... eben weil ausdrücklich das freie Lesen selber das eigentliche und einzige Angebot dieser Web-Site ist. Ich habe also keinerlei Interesse daran, Aufwand für eine unnötige Verschlüsselung für rein passive Inhalte zu betreiben, die jeder lesen kann und darf. Wem das nicht passt, soll's halt lassen, diese Web-Site zu öffnen. Außerdem habe ich absolut nicht das geringste Interesse daran, mein Google-Ranking zu verbessern, ebenso wenig daran, dass irgendeine Institution, die mich gar nicht kennt, mit einem Zertifikat bestätigt, dass ich ich bin und das nur deswegen die Seite vertrauenswürdig ist.
„Impressum?" Dazu bitte ich zur Kenntnis zu nehmen und zu erinnern, dass diese Seite nicht gewerblich ist, dass ich von niemanden etwas verlange, dass ich nichts verkaufe, nicht offensiv für diese Seite werbe und das ich niemanden aufgefordert habe, diese Web-Site zu öffnen. Auch wenn ich die Absicht habe, denen, die diese Lesebuch-Seiten als hilfreich empfinden, etwas von meinem weitestgehend sehr mühsam erarbeiteten Wissen unentgeltlich weiterzugeben, es also quasi zu verschenken, habe ich noch lange nicht die Absicht oder ein Interesse daran, meinen Personalausweis als Dreingabe dazuzulegen. Über sachliche Kritik, z.B. bei Fehlern, freue ich mich aufrichtig und werde alles gerne berücksichtigen, was es im Sinne des Open-Source-Gedankens besser macht. Darüber hinaus interessiert mich andere Kritik nur von den Leuten, die nachweislich noch mehr und noch besseres oder überhaupt irgendwas für die Open-Source-Communitiy getan haben.
| (at)thlu.de |